Announcement
Der Kirche eine Stimme geben - Kirchenwahlen am 1. Advent
Karlsruhe (20.11.2025). Am Sonntag, 30. November, finden in der Evangelischen Landeskirche in Baden Kirchenwahlen statt. An diesem Tag werden in öffentlichen Gemeindewahlversammlungen vor Ort etwa 3.000 ehrenamtliche Kirchenälteste gewählt. Stimmberechtigt sind alle evangelischen Kirchenmitglieder ab 14 Jahren. Wer am 30. November nicht an der Wahlversammlung teilnehmen kann, kann vorab im Pfarramt Briefwahlunterlagen anfordern.
„Unsere Kirche lebt von den vielen Menschen, die im Ältestenamt Leitungsverantwortung übernehmen. Die Kirchenwahl ist gelebte Demokratie in unserer Kirche“, so Landesbischöfin Heike Springhart. „Ich danke von Herzen allen, die sich mit Herzblut und Leidenschaft für die nächsten Jahre als Kirchenälteste zur Verfügung stellen. Und ich danke allen bisherigen Kirchenältesten, die in den vergangenen sechs Amtsjahren mit ihrer Kraft, ihrer Zeit und ihrem Herzblut gemeinsam mit den Pfarrpersonen ihre Gemeinden geleitet haben. Ohne sie wäre kirchliche Arbeit in dieser vielfältigen Form nicht möglich.“

Bei den Kirchenwahlen am 1. Advent entscheiden die 855.000 wahlberechtigten Kirchenmitglieder der Landeskirche, wer ihre Gemeinde in den kommenden sechs Jahren leiten soll. Rund 3.000 Kirchenälteste werden in den etwa 520 Wahlbezirken im Rahmen von Wahlversammlungen gewählt. Seit der letzten Kirchenwahl 2019 hat sich durch Gemeindefusionen die Zahl der Wahlbezirke (2019 waren es 686) und der benötigten Kandidierenden (2019 wurden ca. 4.300 Kirchenälteste gewählt) verringert.

„Ich freue mich über alle Menschen, die diese Wahl mittragen und ihre Stimme für die neuen Kirchenältesten abgeben. Jede Stimme stärkt unsere Kirche und das Ältestenamt“, sagt die Landesbischöfin. Mit der eigenen Stimme können Wählerinnen und Wähler sowohl Einfluss auf die Schwerpunkte des Gemeindelebens in den nächsten Jahren nehmen als auch zeigen, dass sie den gewählten Kirchenältesten ihre Aufgabe zutrauen und dass ihnen die Zukunft ihrer Kirchengemeinde am Herzen liegt.

Kirchenälteste arbeiten eng mit der Pfarrerin und/oder dem Pfarrer und – falls vorhanden – mit dem Diakon bzw. der Diakonin zusammen. Ihre Aufgaben umfassen eine Vielzahl von Themen wie Gemeindeleben, Kinder- und Jugendarbeit, Diakonie und Seelsorge sowie kulturelle Angebote. Auch um Kooperationen, Finanzen und Gebäude kümmert sich der Ältestenkreis. Kirchenälteste spielen somit eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Gemeindelebens. Sie organisieren Aktivitäten, schaffen Begegnungsräume und sorgen dafür, dass sich alle Gemeindemitglieder willkommen und einbezogen fühlen.

Und Kirchenälteste müssen nicht alt sein. Bereits ab 14 Jahren können Jugendliche sich mit ihrer eigenen Stimme an den Kirchenwahlen beteiligen, mit 16 Jahren können sie selbst für dieses Ehrenamt kandidieren. 2019 haben sich 64 Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren in das Ältestenamt wählen lassen.
Informationen:
20.11.25 23:56
bis
20.11.25 23:56